Future Lab

Das Future-Lab ist ein effizientes Innovationsprogramm für die Entwicklung von Impact-orientierten Zukunftsleitbilder und ermöglicht, in einem spannenden und handlungsorientierten Teamprozess, die wesentlichen Themen Ihrer Organisation sichtbar zu machen und aus der Zukunft in die Gegenwart, wirkungsvolle und innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

Das kurzweilige Programm baut sich, neben einer Vorbereitungs- und einer abschließenden Verankerungsphase, vorrangig in 3 Entwicklungsmodule auf und umfasst 2,5 Seminartage. Die Inhalte sowie Inputs von Expert:innen werden je nach Bedarf individuell konzipiert und gestaltet.

Previous slide
Next slide

Das kurzweilige Programm baut sich, neben einer Vorbereitungs- und einer abschließenden Verankerungsphase, vorrangig in 3 Entwicklungsmodule auf und umfasst 2,5 Seminartage. Die Inhalte sowie Inputs von Expert:innen werden je nach Bedarf individuell konzipiert und gestaltet.

1. Konzeptionsworkshop
Workshop im kleinen Rahmen mit der Auftraggeber:in zur Festlegung des Ablaufs, Konzeption und konkreten Zielsetzung. Welche Personen (bis zu 12 Personen) werden wie und warum geladen? Weiters soll der Rahmen für den Prozess und Ablauf, unter Einbezug der Zukunftsthemen und Zukunftszeitraum, Bedarf an Expertiesen etc. besprochen, konzipiert und festgelegt werden.

RAHMEN: 2h Workshop mit der Prozessbegleiter und Vertretung der Auftraggeber:in (z.B.: Geschäftsleitung)
ZIEL: Konzeption des Strategieprozesses, strukturiertes Prozessmanagement, Expert:innen-Inputs, Kommunikation u. Ablauf.

2. Orientierungsphase
IST-Situation, Ziele setzen, Herausforderungen und Potentiale erkennen.
Gemeinsam werden, im kreativen Teamprozess das Setting für die Reise in die Zukunft (Zukunftsraum) festgelegt. Welche Themen nehmen wir mit und wer ist mit an Board und warum? Zudem schärfen wir den Blick auf die möglichen Ressourcen, Potentiale und Entwicklungsmöglichkeiten darüber hinaus werden Themenschwerpunkte gesetzt. Expert:inneninputs sowie Trendreports helfen ins Tun zu kommen. Wir schaffen aus der Vergangenheit die Grundlage für die Lösungsansätze der Zukunft!

RAHMEN: 3-4h Workshop-Format außerhalb des Unternehmens, handlungsorientierte Teamprozesse von bis zu 12 Personen.
ZIEL: Abheben und das Heimatsystem verlassen! Konzentration auf das Wesentliche.

3. Erlebnisphase
Werte und Kultur, Systeme erkennen, Metaebene – höchstmögliche Flugebene, kreative Prozesse

Zunächst wird über die Methoden und Grundlagen, Entwicklungsstufen nach „Spiral Dynamics“ die eigenen Werte und die Kultur der Organisation sowie einen angeleiteten Innen- und Außenblick, die Haltung einer möglichen Entwicklung erforscht und eruiert. Somit im handlungsorientierten Teamprozess wird aus einer möglichst weit entfernten Perspektive (Metaebene) das eigene System, Handeln und Wirken beleuchtet. Das Kernstück dieses Moduls bildet ein Kreativprozess, als Intervention, um neuartige Zukunftsbilder zu kreieren. Je nach Vorlieben und Anforderungen werden für den Innovationsprozess gezielte Mal- oder Schreibübungen (Kraft des künstlerischen Ausdrucks) sowie erlebnisorientierte, Integrative Outdooraktivitäten für gruppendynamische Entwicklungen angeboten. Die Ergebnisse werden gesammelt, reflektiert und anschließend ind die nächste Phase überführt.

RAHMEN: 3-4h Workshop-Format außerhalb des Unternehmens (Outdoor), handlungsorientierte Teamprozesse von bis zu 12 Personen.
ZIEL: Das große Ganze sehen, Die Zukunft erleben – fernab vom Alltag und Konfentionellen. Zukunftsszenarien kreieren.

4. Strategiephase
Das erarbeitete auf dem Boden bringen, Maßnahmen und Handlungsfelder.
In der letzten Phase gilt es die Ergebnisse aus dem Kreativprozess zu bündeln und aus den wesentlichen Elementen neue Szenarien der Zukunft zu formulieren. Dabei stehen folgende Punkte im Fokus: Innovationsgehalt, Bedeutung, Umsetzbarkeit, mögliche Entwicklungen bezüglich Kultur, Führungsverhalten, Werte und Leitbild sowie neue strategiesche Ansätze. Blick auf eine nachhaltige Entwicklung und transformative Prozesse, Ausarbeitung eines Manifestentwurfes. Blick und Festlegung auf Kommunikation und weitere, nächste Schritte. (Verankerung im Heimatsystem)

RAHMEN: 3-4h Workshop-Format außerhalb des Unternehmens, handlungsorientierte Teamprozesse von bis zu 12 Personen.
ZIEL: Landeanflug – Zurück in die Gegenwart! Das erarbeitete auf dem Boden bringen, Maßnahmen und Handlungsfelder.

5. Verankerungsworkshop
Workshop mit der Auftraggeber:in zur Reflexion und Zuordnung der Ergebnisse des Prozesses. Klärung, wie kann man die Resultate und Lösungsansätze in eine Zukunftsstrategie überführen und ausarbeiten? Was sind die nächsten Schritte und wie werden diese kommuniziert? Welche Wirkung hatte der Prozess auf das Team, die Führungsarbeit und die strategische Ausrichtung?

RAHMEN: 2h Workshop mit der Auftraggeber:in (z.B.: Geschäftsleitung)
ZIEL: Verwertung und Verankerung der Ergebnisse des Prozesses.